Beschreibung
Gemälde Reinhold Ewald
1890 Hanau – 1974 Hanau
„Liegender weiblicher Akt“
u. re. monogr. u. dat. R.E. 1961
verso auf dem Keilrahmen mit der
Nachlassnr. M-154.
Öl/Lwd., 70 x 85 cm
Lit.: AKL
4.100,00 € --- zzgl. 26%
Vorrätig
Gemälde Reinhold Ewald
1890 Hanau – 1974 Hanau
„Liegender weiblicher Akt“
u. re. monogr. u. dat. R.E. 1961
verso auf dem Keilrahmen mit der
Nachlassnr. M-154.
Öl/Lwd., 70 x 85 cm
Lit.: AKL
Freihandverkauf | Wünschen Sie Versand? Bitte kontaktieren Sie uns: Tel. 069 287733 |
---|
Freihandverkauf
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für alle Menschen zugänglich und nutzbar sein sollte – unabhängig von ihren Lebensumständen oder Fähigkeiten. Deshalb setzen wir uns dafür ein, unsere Website so barrierefrei wie möglich zu gestalten.
Um dies zu erreichen, orientieren wir uns so streng wie möglich an den Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf Konformitätsstufe AA. Diese Richtlinien beschreiben, wie Webinhalte gestaltet sein sollten, damit sie auch von Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen genutzt werden können. Durch die Einhaltung dieser Richtlinien stellen wir sicher, dass unsere Website für alle Menschen zugänglich ist – für blinde Menschen, für Personen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und viele mehr.
Unsere Website verwendet verschiedene Technologien, die eine größtmögliche Barrierefreiheit zu jeder Zeit ermöglichen sollen. Wir setzen eine Barrierefreiheits-Schnittstelle ein, mit der Menschen mit bestimmten Einschränkungen die Benutzeroberfläche (UI) nach ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen können.
Darüber hinaus nutzt die Website eine KI-gestützte Anwendung, die im Hintergrund läuft und den Grad der Barrierefreiheit kontinuierlich optimiert. Diese Anwendung überarbeitet den HTML-Code der Seite, passt die Funktionalität und das Verhalten für Bildschirmleseprogramme blinder Nutzer:innen an und optimiert die Bedienbarkeit per Tastatur für Menschen mit motorischen Einschränkungen.
Wenn Sie eine Fehlfunktion entdecken oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Bitte kontaktieren Sie die Betreiber:innen dieser Website unter folgender E-Mail-Adresse: kontakt@doebritz.de
Unsere Website implementiert die ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene verhaltensbezogene Anpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer:innen mit Bildschirmleseprogrammen die Inhalte lesen, verstehen und nutzen können. Sobald eine Person mit Screenreader die Website betritt, erhält sie automatisch den Hinweis, das Screenreader-Profil zu aktivieren, um die Seite optimal bedienen zu können. So erfüllen wir zentrale Anforderungen für Screenreader – inklusive Codebeispielen in der Entwicklerkonsole:
Optimierung für Bildschirmleseprogramme: Im Hintergrund läuft ein Prozess, der die gesamte Website analysiert – auch bei Updates – und Informationen mithilfe von ARIA-Attributen für Screenreader bereitstellt. Dazu gehören z. B. präzise Bezeichnungen für Formulare, Beschreibungen für Icons (z. B. Social Media, Suche, Warenkorb), Hinweise zur Validierung bei Formulareingaben, Rollenkennzeichnung von Buttons, Menüs, Pop-ups u. v. m. Zusätzlich analysiert die Anwendung alle Bilder und ergänzt fehlende Alternativtexte (ALT-Tags) mithilfe objektbasierter Bilderkennung. Texte, die in Bildern eingebettet sind, werden per OCR (optische Zeichenerkennung) extrahiert. Die Screenreader-Anpassung kann jederzeit durch Drücken von Alt+1 aktiviert werden. Nutzer:innen werden automatisch darauf hingewiesen, sobald sie die Website betreten.
Diese Funktionen sind kompatibel mit allen gängigen Screenreadern, z. B. JAWS und NVDA.
Optimierung der Tastaturnavigation: Der Hintergrundprozess überarbeitet den HTML-Code und ergänzt Verhalten über JavaScript, um die Bedienung per Tastatur zu ermöglichen. Dazu gehört das Navigieren mit Tab und Shift+Tab, die Steuerung von Dropdown-Menüs mit Pfeiltasten, das Schließen per Esc-Taste, das Auslösen von Buttons und Links per Enter sowie das Wechseln zwischen Radiobuttons und Checkboxen mit den Pfeiltasten (Bestätigen mit Leertaste oder Enter). Zudem gibt es Schnellnavigations- und „Inhalt überspringen“-Menüs, die über Alt+1 erreichbar sind oder beim Navigieren mit der Tastatur als erste Elemente erscheinen. Bei Pop-ups wird der Tastaturfokus automatisch auf das Pop-up gelenkt, um ein „Fokus-Verlorengehen“ zu vermeiden.
Es stehen auch Shortcuts zur Verfügung: „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Buttons), „G“ (Grafiken).
Wir streben maximale Kompatibilität mit allen gängigen Browsern und unterstützenden Technologien an, um möglichst viele Nutzer:innen mit passenden Werkzeugen zu erreichen. Unterstützt werden u. a.: Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera, Microsoft Edge sowie die Screenreader JAWS und NVDA – zusammen decken diese Systeme über 95 % der Nutzer:innen ab.
Trotz größter Sorgfalt kann es vorkommen, dass einzelne Seiten oder Inhalte noch nicht vollständig barrierefrei sind oder eine passende technische Lösung noch in Entwicklung ist. Wir arbeiten laufend daran, unsere Barrierefreiheit zu verbessern – durch neue Funktionen, technische Weiterentwicklungen und gezielte Anpassungen. Für Unterstützung oder Rückmeldungen wenden Sie sich bitte an kontakt@doebritz.de