Beschreibung
„Wer kauft Liebesgötter?“, im Stil Frankenthals wohl 1. Hälfte 20. Jh. Gruppe antikis. gekleideter Frauen, neugierig um einen Korb versammelt, in dem 3 kl. Amoretten sitzen. Hintergund m. Tuch-behängtem Baum. Auf gr. Ovalsockel m. Blütenbesatz und Mäander-Goldrand. Am Boden blaue, bekrönte Carl-Theodor-Marke (aufglas.). 1 x Daumen m. kl. Glasurriß, 1 Ast sowie 1 Amorettenarm restaur. H 22,3 cm Nach dem seit dem 18. Jh. beliebten Thema der Amorettenhändlerin, ausgelöst durch ein antik-röm. Fresko aus einer Villa in Stabiae, 79 n. Chr. durch den Vesuv-Ausbruch verschüttet und im 18. Jh. wiederentdeckt.









